TCM Praxis Zürich Altstetten und Oerlikon
TCM Praxis
Unsere TCM Behandlungen im Überblick
Unsere TCM Behandlungen sind von der Krankenkasse anerkannt.

TCM Diagnose
In unserer Praxis ist für Sie als Patient die 1. TCM Diagnose gratis. Behandlungsablauf: Anhand eines ausführlichen Gesprächs, sowie der Puls- und Zungendiagnose, wird ein Therapieplan vorgeschlagen. Beispielsweise werden bei einer Akupunkturtherapie durchschnittlich 8 – 15 Sitzungen abgehalten, welche in der Regel 1 – 3 mal pro Woche durchgeführt werden. Je nach Beschwerden kann dies aber doch stark varieren.
Akupunktur
Vor einer Akupunkturtherapie wird Sie Ihr Therapeut zunächst in einer entspannten und bequemen Position auf einer Massageliege lagern. Meistens wird der Patient im Liegen behandelt, für gewisse Körperzonen eignet sich aber auch die Sitzposition. Beim Einstich der feinen, sehr dünnen Nadeln spüren Sie eventuel kurz eine minimale unangenehme Empfindung, die sich dann rasch verflüchtigt. Wenn die Nadel danach etwas tiefer gestochen wird oder ein wenig bewegend manipuliert wird, kann ein unterschiedlich stark ausgeprägtes dumpfes, ziehendes Gefühl oder eine Wärmeempfindung entstehen. Diese Empfingung, von den Chinesen "De-Qi" benannt, ist für den Therapieerfolg mitentscheidend. Während der Nadelung sollte der Patient ruhig und entspannt bleiben. Sollten Schmerzen oder sonstige unangenehme Symptome während der Nadelung auftreten, informieren Sie bitte Ihren Therapeuten.


Chinesische Kräutertherapie
Gemäss einer genauen TCM Diagnose wählt der TCM Therapeut aus ca. 400 Kräutern die ideale Rezeptur für den Patienten individuell aus. Dieser Rezepturvorschlag wird dann von einer spezialisierten Apotheke überprüft, hergestellt und zum Patienten geliefert. Die Kräuterrezepturen kann man in verschiedenen Formen erhalten; Folgende sind in der Schweiz erhältlich: die Rohdroge, das Granulat, das flüssige Konzentrat, die Pillenform oder Salben. Der Patient sollte sich genau an die Einnahmeanweisungen seines Therapeuten halten.
Tuina Massage
Bei einer Tuinamassage wird der Patient im Sitzen oder im Liegen meist über ein Tuch massiert. Es können auch Massagecremes und spezielle Kräutersalben zur direkten Massage auf der Haut verwendet werden. Der Fingerdruck des Therapeuten kann ziemlich stark sein, der Patient informiert den Therapeuten, falls der Druck für ihn unangenehm stark wird.


Schröpfen
In entspannter Position werden dem Patienten Schröpfgläser, mittels einem darin erzeugtem Vakuum, auf die Haut aufgesetzt. Das Vakuum wird durch die Erwärmung der Schröpfgläser erzeugt. Der Patient spürt eine warme und leicht ziehende Sensation. Auch hier informiert der Patient den Therapeuten, wenn die Schröpftherapie als unangenehm stark empfunden wird. Durch die Saugnapfwirkung kann es zu einer kurzfristige Verfärbung der Haut kommen.
Moxibustion
Durch das Abbrennen von Beifusskraut über spezifische Akupunkturpunkte, erreicht man eine tiefe angenehme Wärmeempfindung. Sobald diese Empfindung zu heiss ist, teilt der Patient dies dem Therapeuten mit.

Kosten der Behandlung
Die Behandlungskosten werden nach dem Abschluss der Therapie oder bei längerer Behandlung nach 5-6 Sitzungen in Rechnung gestellt.
Kombinationsbehandlung: 60-75min - 150.- SFr.
Diagnose: 30min - 60.- SFr.
Akupunkur: 60-75min - 150.- SFr.
Tuina Massage: 30min - 80.- SFr.
Schröpfen: 30min - 40.- SFr.
Moxibustion: 30min - 40.- SFr.
Ernährungsberatung: 30min - 40.- SFr
In einer TCM Behandlungssitzung werden oft verschiedene Methoden angewendet.
Es wird nach Zeitaufwand abgerechnet.
Krankenkasse Zusatzversicherung
Die Behandlungskosten werden zum grössten Teil von den Alternativ- oder Komplementär-Zusatzversicherungen der Krankenkassen übernommen. Diese Zusatzversicherungen variieren stark untereinander betreffend Leistungen und Kostenübernahme. Daher lohnt es sich immer, vor einer Behandlung die genaue Kostenübernahme Ihrer Zusatzversicherung abzuklären.
Wir sind Mitglied bei den Therapeutenregister EMR und ASCA, dies gewährleistet die Kostenübernahme der meisten Zusatzversicherungen.
Indikationen
Innere Krankheiten
- Anämie (Blutarmut)
- Bronchitis
- Metabolisches Syndrom (Uebergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck)
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Fettleibigkeit
- Diabetes Mellitus (krankhafte Erhöhung des Blutzuckers)
- Fettstoffwechselstörungen
- Gicht
- Hämorrhoiden
- Krampfadern
Gynäkologie/Urologie
- Menstruationsstörungen
- Blasenentzündung
- Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen
- Schwangerschaft und Geburt
Sonstige Krankheiten/Beschwerden
- Depressive Zustände
- Psychische Störungen
- Schlafstörungen
- Nervöse Erschöpfungszustände
Infekte mit chronischem Hintergrund
- Akute und chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen)
- Akute und chronische Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut)
- Akute und chronische Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut/Hornhaut desAuges)
- Allgemeine Erkältungskrankheiten
- Pharyngitis (Entzündung der Rachenschleimhaut, akuter Katarrh)
Neurologische Krankheiten
- Schwindel
- Tinnitus (Ohrgeräusche, Ohrensausen)
- Ischialgien (Schmerzen der Lendenwirbelsäule, z.B.Hexenschuss)
- Periphere Neuropathien (Nervenleiden)
- Trigeminusneuralgie (Schmerzattacken im Gesicht)
- Behandlungen nach einem Schlaganfall
- Kopfschmerz/Migräne
Magen- und Darmerkrankungen
- Hyperazidität (Uebersäuerung) des Magens
- Obstipation (Verstopfung)
- Diarrhö (Durchfall)
- Akute und chronische Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut
- Magengeschwür
- Colitis ulcerosa (chronische Entzündung der Darmschleimhaut)
- Morbus Crohn (chroische entzündliche Erkrankung von Magen und Darm
Orthopädische Krankheiten
- Chronische Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorfall
- Arthritis und Arthrose
- Rheumatische Erkrankungen
- Epikondylitis (Tennisellbogen)
- Schulter-Arm Syndrom
- Nackenschmerz/Nackensteife
Allergien/Hauterkrankungen
- Heuschnupfen
- Asthma
- Akne
- Ekzeme (z.B. Neurodermitis)
- Psoriasis (Schuppenflechte)
Buchen Sie jetzt Ihre TCM Behandlung:
Krankenkassen anerkannt. In Zürich-Oerlikon. Und Zürich-Altstetten.